Widerstandsfarbcode :
Farbe | Ziffer | Multiplikator | Toleranz | Temp.-Beiwert |
keine | ± 20 % | |||
silber | 0,01 | ± 10 % | ||
gold | 0,1 | ± 5 % | ||
schwarz | 0 | 1 | ± 200 | |
braun | 1 | 10 | ± 1 % | ± 100 |
rot | 2 | 100 | ± 2 % | ± 50 |
orange | 3 | 1 k | ± 15 | |
gelb | 4 | 10 k | ± 25 | |
grün | 5 | 100 k | ± 0,5 % | |
blau | 6 | 1 M | ± 0,25 % | |
violett | 7 | 10 M | ± 0,1 % | |
grau | 8 | 100 M | ||
weiß | 9 | 1000 M |
Aufbau des Farbcodes :
4 Farbringe : | Ziffer | Ziffer | Multiplikator | Toleranz | ||
5 Farbringe : | Ziffer | Ziffer | Ziffer | Multiplikator | Toleranz | |
6 Farbringe : | Ziffer | Ziffer | Ziffer | Multiplikator | Toleranz | Temp.Beiwert |
Richtlinien zum Zuordnen der Farbringe :
- Gold und Silber können keine Ziffern-Farbringe sein.
- Der erste Ring (Ziffer) ist näher am Rand des Widerstandes.
- Der Toleranzring ist breiter als die anderen Ringe.
- Der Farbring für den Temperaturbeiwert kann unterbrochen oder ein Punkt sein.
- Der Abstand zw. Temperaturbeiwert und Toleranzring ist größer.
- Die falsche Leserichtung ergibt keinen Wert einer E-Reihe
E 12 Reihe (± 10 %)
10; 12; 15; 18; 22; 27; 33; 39; 47; 56; 68; 82; 100
E 24 Reihe (± 5 %)
10; 11; 12; 13; 15; 16; 18; 20; 22; 24; 27; 30;
33; 36; 39; 43; 47; 51; 56; 62; 68; 75; 82; 91; 100